Announcement goes here with link.
.png)
Ein Wiedereinstieg in die Pflege bringt viele Gefühle mit sich: Vorfreude, Unsicherheit, Neugier und vielleicht auch ein wenig Respekt vor dem Neubeginn. All das ist völlig normal. Pflege verändert sich stetig, Teams entwickeln sich weiter und Abläufe werden moderner. Gleichzeitig bleibt eine Sache konstant: deine Erfahrung und deine Fähigkeit, Menschen zu begleiten und zu unterstützen.
Ob du ein paar Monate oder mehrere Jahre pausiert hast, du bringst wertvolle Kompetenzen mit. Und mit der richtigen Vorbereitung findest du Schritt für Schritt zurück in einen sicheren, erfüllenden Pflegealltag. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich optimal vorbereitest, welche Schritte jetzt wichtig sind und wie du deinen Neustart selbstbewusst und gut begleitet gestalten kannst.
Warum der Wiedereinstieg deine Chance ist
Ein beruflicher Wiedereinstieg fühlt sich oft wie ein Neuanfang an. Vielleicht hast du Zweifel, ob dein Wissen noch aktuell ist oder fragst dich, wie schnell du wieder in den Rhythmus findest. Gleichzeitig bringst du wertvolle Lebenserfahrung, neue Perspektiven und oft frische Motivation mit.
Viele Pflegefachpersonen berichten, dass sie nach einer Pause mit mehr Klarheit, Energie und Bewusstsein für ihre beruflichen Wünsche zurückkehren. Dieser Neustart kann ein grosser Gewinn für dich und dein zukünftiges Team sein.
Wenn du Klarheit darüber gewinnen möchtest, was dir beruflich wichtig ist, kann dir auch unser Artikel „Stellenwechsel in der Pflege: Wann es Zeit für eine neue Stelle ist“ helfen.
Was du für deinen Wiedereinstieg brauchst
Aktuelle Kompetenzen auffrischen
Wenn du länger als fünf Jahre nicht in der Pflege gearbeitet hast, empfehlen wir bei Nurse einen Wiedereinstiegskurs, dieser wird z.B. vom SBK in verschiedenen Kantonen angeboten. Der Kurs dauert in der Regel 5 Tage und gibt dir Sicherheit im Fachwissen, in klinischen Abläufen und in der Patientensicherheit. Ein solches Refresh-Programm erleichtert dir den Start enorm und zeigt Arbeitgebern deine Professionalität und Motivation.
Selbstvertrauen und ein realistischer Zeitplan
Gib dir Zeit, um wieder in die Abläufe hineinzufinden. Schritt für Schritt kannst du zurück in den Pflegealltag wachsen.
Arbeitszeugnis sichern
Wenn dein letztes Arbeitszeugnis fehlt, kontaktiere deinen früheren Arbeitgeber und bitte um eine erneute Ausstellung. Je mehr Zeugnisse du hast, die deine Arbeit belegen, desto besser.
Mehr dazu findest du hier: „Arbeitszeugnis in der Pflege: Codes verstehen und nutzen“
Spezielle Situationen und wie du sie meisterst
Wiedereinstieg nach Elternzeit
Viele Pflegefachpersonen kehren nach der Elternzeit zurück. Besonders hilfreich sind:
- schrittweise Pensumserhöhung
- klare Absprachen zu Dienstzeiten
- offene Kommunikation über Betreuungssituation
Du musst nicht sofort „funktionieren“. Du darfst hineinwachsen. Wenn du dir Gedanken machst, wie du Beruf und Familie vereinbaren kannst, findest du praktische Tipps im Artikel „Work-Life-Balance in der Pflege: Warum sie wichtiger ist denn je“.
Wiedereinstieg nach gesundheitlicher Pause
Wenn du nach Krankheit oder Burnout zurückkehrst, ist ein achtsamer Übergang wichtig:
- langsamer Start
- klare Grenzen
- regelmässige Rückmeldungen mit der Leitung
- Fokus auf Selbstfürsorge
Deine Gesundheit hat Priorität. Stärke zeigt sich darin, für dich zu sorgen. Auch hier kann ein reflektierter Umgang mit Belastung helfen. Inspiriere dich gerne im Artikel „Work-Life-Balance in der Pflege“.
Schritt-für-Schritt Vorbereitung
Wissen auffrischen
Themen, die vielen helfen:
- Medikamentenlehre
- digitale Dokumentation
- Hygiene- und Sicherheitsstandards
- Notfallmanagement
Praktische Erfahrung sammeln
Ein Schnuppertag oder kurzes Praktikum:
- gibt Sicherheit
- hilft, das richtige Setting zu wählen
- zeigt Arbeitgebern dein Engagement
Rahmenbedingungen klären
- gewünschtes Pensum
- Dienstzeiten
- Wunschbereich
- Einarbeitungsbedarf
Tipp: Lies „Wechsel des Pflegebereichs: Spital, Spitex oder Pflegeheim?“, falls du einen Bereichswechsel erwägst.
Wenn du parallel darüber nachdenkst, dich fachlich weiterzuentwickeln, findest du hier Inspiration: „Weiterbildung in der Pflege: Von FaGe, HF/FH bis zu APN“
Typische Herausforderungen und wie du damit umgehen kannst
Unsicherheit am Anfang
Es ist normal, dass sich der Start ungewohnt anfühlt. Bitte um eine klare Einarbeitung, stelle Fragen und sei geduldig mit dir selbst. Deine Routine kommt zurück.
Neue Abläufe und digitale Systeme
Pflege entwickelt sich stetig weiter. Nimm dir Zeit für neue Tools und Standards. Fragen zeigen Professionalität, nicht Schwäche.
Wieder in den Alltag hineinfinden
Der Pflegealltag ist emotional und körperlich anspruchsvoll. Taste dich langsam heran, achte auf Pausen und auf deine Grenzen. Selbstfürsorge ist Teil guter Pflege.
Zweifel und Perfektionismus
Viele Rückkehrende fragen sich: „Bin ich noch gut genug?“
Du bringst Erfahrung, Empathie und Reife mit. Mit jedem Tag wächst dein Vertrauen zurück.
✅ FAQ: Wiedereinstieg in die Pflege
Wie lange darf ich aus der Pflege raus sein?
Es gibt keine gesetzliche Grenze. Ab etwa fünf Jahren Pause empfehlen wir bei Nurse einen Wiedereinstiegskurs für mehr Sicherheit und gute Startbedingungen.
In welchen Bereichen gelingt der Wiedereinstieg am besten?
Das hängt von deiner Erfahrung ab. Viele starten in Langzeitpflege, Reha oder Spitex. Ein Einstieg im Spital ist möglich, meist mit längerer Einarbeitung.
Was mache ich, wenn mein Arbeitszeugnis fehlt?
Vorherige Institution kontaktieren und ein Zeugnis anfordern. Tipps findest du im Artikel „Arbeitszeugnis in der Pflege“.
Mit welchem Pensum kann ich wieder einsteigen?
Viele starten zwischen 50% und 80%. Nurse unterstützt ab 50%.
Wie lange dauert die Einarbeitung?
Je nach Bereich einige Wochen. Sprich früh über Einarbeitungsziele und Begleitung.
Dein Wiedereinstieg mit Nurse
Ein Wiedereinstieg bedeutet Mut und Selbstfürsorge. Bei Nurse begleiten wir dich persönlich und unterstützen dich dabei, deinen Platz in der Pflege wiederzufinden.
- Wir prüfen deine Unterlagen
- Wir beraten dich beim Wiedereinstieg und deiner Bereichswahl
- Kein Bewerbungsschreiben nötig
- Wir erstellen dein professionelles Dossier
- Wir finden Arbeitgeber, die zu dir passen (ab 50% Pensum)
Wenn du länger als fünf Jahre pausiert hast, empfehlen wir dir einen Wiedereinstiegskurs.
Wir freuen uns darauf, dich liebevoll zu unterstützen und mit dir deinen Weg zurück in die Pflege zu gehen.
👉 Jetzt bei Nurse anmelden und deinen Wiedereinstieg starten


.png)
.jpg)
.jpg)