Announcement goes here with link.
.png)
Schichtarbeit, Personalmangel, Doppeldienste, die Anforderungen im Pflegeberuf sind hoch. Viele Pflegefachpersonen lieben ihren Beruf, doch der Druck ist oft enorm. Kein Wunder also, dass die Work-Life-Balance in der Pflege für viele zur grössten Herausforderung wird.
Ich erinnere mich gut an meine Zeit in der Pflege: Es gab Phasen, in denen ich kaum zur Ruhe kam. Ich wollte für meine Patient:innen da sein, das Team unterstützen und habe oft über meine Grenzen hinweg gearbeitet. Nicht nur das ständige, unangenehme Gefühl, nie wirklich genug Zeit zu haben, um den Menschen gerecht zu werden, hat mich belastet. Ich bin nach einem langen Spätdienst manchmal direkt ins Nachtpikett gegangen oder habe spontan Dienste übernommen einfach, weil ich niemanden im Stich lassen wollte. Dabei hätte mein Körper dringend Erholung gebraucht.
Und genau das erleben viele Pflegefachpersonen tagtäglich. Es ist dieser ständige Spagat zwischen Berufung und Selbstfürsorge. Was mir rückblickend geholfen hätte? Mehr Rückhalt, mehr Unterstützung durch die Leitung und die Erkenntnis, dass auch kleine Schritte grosse Wirkung haben können.
Warum die Work-Life-Balance so zentral ist
Eine gesunde Work-Life-Balance ist nicht nur für unser Wohlbefinden wichtig, sondern auch für die langfristige Berufszufriedenheit und letztlich für unsere Gesundheit. Wer in diesem Beruf über Jahre bestehen will, muss bewusst auf seine eigenen Ressourcen achten. Nur so bleibt man langfristig gesund und leistungsfähig.
Ich kenne viele Kolleg:innen, die ihren Beruf mit voller Überzeugung ausüben, die ständige Inbalance zwischen Beruf und Privatleben sie jedoch irgendwann dazu gezwungen hat, aufzuhören. Nicht, weil ihnen die Pflege nicht mehr am Herzen lag, sondern weil sie keine Kraft mehr hatten. Und das ist tragisch, für die Betroffenen, die aussteigen, und für das ganze System.
Genau deshalb setzen wir uns bei Nurse dafür ein, Pflegefachpersonen bei der Stellensuche so gut wie möglich zu unterstützen. Wir hören genau hin, welche Wünsche und Bedürfnisse jemand mitbringt, und versuchen dort, wo es möglich ist, ein Umfeld zu finden, das eine gesunde Balance zulässt.
Ein gutes Gleichgewicht hilft, Stress abzubauen, gesünder zu leben und mit den Herausforderungen des Pflegealltags besser umzugehen. Es ist ein zentraler Baustein, um langfristig im Beruf zu bleiben und damit eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Pflegekräfte im System zu halten.
Diese Punkte können dir helfen, deine Balance zu finden
- Grenzen setzen: Du musst nicht immer einspringen oder alle Dienste übernehmen. Lerne, freundlich Nein zu sagen.
- Pausen einfordern: Auch kurze Erholungspausen während des Dienstes sind wichtig und gesetzlich vorgesehen.
- Verbindliche Freizeit planen: Ob Yoga, Kaffee mit Freunden oder einfach ein Spaziergang – plane bewusst Zeit für dich ein und halte diese Termine ein.
- Offen kommunizieren: Sprich mit deiner Leitung, wenn dir etwas zu viel wird. Oft gibt es mehr Möglichkeiten als gedacht.
- Stellenwechsel in Betracht ziehen: Wenn du dauerhaft das Gefühl hast, nicht mehr zur Ruhe zu kommen, kann eine Auszeit oder teilweise eine neue Stelle helfen.
- Teilzeit als Option prüfen: Natürlich hängt vieles von deinen finanziellen Möglichkeiten ab aber auch eine kleine Reduktion des Pensums, z.B. um 10–20 %, kann bereits viel verändern. Mehr Raum für Erholung, mehr Zeit für dich, selbst wenn es zunächst nach wenig klingt, kann es im Alltag einen grossen Unterschied machen.
Arbeitgebende tragen auch Verantwortung
Gute Work-Life-Balance ist kein reines Privatprojekt. Auch Institutionen tragen eine grosse Verantwortung dafür, dass ihre Mitarbeitenden gesund bleiben. Natürlich können sie den Fachkräftemangel nicht einfach wegzaubern doch jede Pflegefachperson spürt den Unterschied, ob ihr Wohlbefinden im Alltag zählt oder nicht.
Es braucht Strukturen, die entlasten: Eine vorausschauende Dienstplanung, verlässliche Pausenregelungen, echte Mitbestimmung bei Arbeitszeiten und ein Arbeitsklima, das Wertschätzung zeigt. Auch flexible Teilzeitmodelle, interne Supervision oder Angebote zur Gesundheitsförderung sind wichtige Bausteine. Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, faire Strukturen und ehrliches Bemühen machen einen grossen Unterschied. Selbst wenn nicht alles perfekt läuft, wenn man merkt, dass das Team und die Leitung sich Mühe geben und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden wichtig ist, wirkt das entlastend. Denn selbst wenn du persönlich dein Bestes gibst, wenn die Rahmenbedingungen katastrophal sind, bringt das wenig. Umso wichtiger ist es, dass du dich auf deinen Arbeitgeber verlassen kannst.
Gute Arbeitsbedingungen sind kein „Nice to Have“, sondern ein Muss, um Pflegekräfte langfristig zu halten und ihnen zu zeigen: Du bist wichtig. Deine Gesundheit ist wichtig und wir stehen hinter dir.
Fazit: Deine Balance ist wichtig
Pflege ist ein Beruf mit Herz, Verantwortung und hohen Belastungen. Aber um gut für andere da zu sein, musst du auch gut für dich sorgen. Die Work-Life-Balance ist dabei kein Luxus, sondern Voraussetzung. Egal wie lange du bereits in der Pflege tätig bist, deine Gesundheit und dein Wohlbefinden zählen. Es ist notwendig, dafür einzustehen.
Es besteht grosse Hoffnung, dass die Pflegeinitiative früher oder später zu einer besseren Work-Life-Balance beiträgt. Doch bis gesetzliche Verbesserungen tatsächlich spürbar werden, darf deine Gesundheit nicht warten. Du musst nicht durchhalten, bis sich das System ändert, du darfst auch jetzt schon für dich sorgen.
Wenn du wissen möchtest, wie du dich für auf politischer Ebene für bessere Bedingungen in der Pflege einsetzen kannst, findest du im Artikel zur Pflegeinitiative: Warum jede Stimme zählt viele konkrete Infos.
Denn Pflege darf dich nicht krank machen. Sondern stärken, mit einem Berufsalltag, der dich trägt.
Wenn du beim Lesen gemerkt hast, dass du in deiner aktuellen Situation zu wenig Raum für Erholung, Freizeit oder dich selbst hast, darfst du das ernst nehmen. Vielleicht ist es an der Zeit, über eine neue Stelle nachzudenken – eine, die besser zu deinem Leben passt. Bei Nurse unterstützen wir dich gerne dabei, genau das zu finden. Melde dich bei uns an, wir sind für dich da.