Announcement goes here with link.
.png)
Pflegefachpersonen werden in der Deutschschweiz dringend gesucht. Das bedeutet nicht nur viele Stellenangebote, sondern vor allem eins: du hast viele Wahlmöglichkeiten.
Doch die richtige Stelle zu finden ist mehr als eine Liste offener Jobs zu durchforsten. Pflege ist Beziehung, Verantwortung und Herzarbeit. Der Ort, an dem du diese Arbeit leistest, prägt deine Energie, deine Weiterentwicklung und dein Wohlbefinden.
In diesem Artikel erfährst du, wie du Schritt für Schritt herausfindest, was dir wichtig ist, wie du Arbeitgeber vergleichen kannst und woran du erkennst, ob ein Stelle wirklich zu dir passt.
Schritt 1: Herausfinden, was dir wichtig ist
Am Anfang steht nicht die Stellensuche, sondern du im Mittelpunkt. Bevor du unzählige Stelleninserate durchschaust, nimm dir bewusst einen Moment Zeit, um zu reflektieren, was du dir heute von deiner Arbeit wünschst. Vielleicht suchst du ein Team mit starkem Zusammenhalt. Vielleicht möchtest du dich weiterbilden oder Verantwortung übernehmen. Oder du wünschst dir einen Ort, an dem du in Ruhe ankommen und Stabilität erleben kannst.
Stell dir ein paar ehrliche Fragen:
- Was brauche ich, um mich sicher und wertgeschätzt zu fühlen?
- Welche Aufgaben geben mir Energie und welche rauben sie mir?
- Welche Teamkultur passt zu mir?
- Wie lange darf der Arbeitsweg sein?
- Welche Arbeitszeiten und welches Pensum sind realistisch für mein Leben?
Passender Arbeitsbereich erkennen:
Die Wahl des passenden Bereichs hängt von deiner Erfahrung, deiner Energie und deinem Arbeitsstil ab. Manche kehren zurück in vertraute Settings, andere nutzen die Chance und wechseln in ein neues Fachgebiet. Ob Spital, Langzeitpflege, Spitex, Reha oder Psychiatrie, jeder Bereich hat seine eigene Dynamik und bietet unterschiedliche Möglichkeiten für deinen Wiedereinstieg.
Eine ausführliche Übersicht mit Vor- und Nachteilen findest du im Artikel: "Wechsel des Pflegebereichs: Spital, Spitex oder Pflegeheim?"
Diese Klarheit ist der wichtigste erste Schritt. Sie hilft dir, gezielt Arbeitgeber auszuwählen, die zu deinem Rhythmus und deinen Werten passen.
Wenn du das einmal greifbar hast, wird die Suche leichter, denn du erkennst schneller, welche Angebote wirklich stimmig sind. Der nächste Schritt ist nun zu prüfen, welche Arbeitgeber das wirklich bieten.
Schritt 2: Worauf du bei den Arbeitgebern achten solltest
Wenn du mit potenziellen Arbeitgebern sprichst, geht es nicht nur um Fakten, sondern um das Gefühl, das entsteht. Vorstellungsgespräche sind wertvoll und eine gute Vorbereitung kann entscheidend sein. Passend dazu findest du in diesem Artikel Tipps fürs Vorstellungsgespräch: "Vorstellungsgespräch in der Pflege: Mit diesen Fragen überzeugst du"
Nutze das Gespräch, um mehr über die Bereiche zu erfahren, die deinen Berufsalltag prägen:
Dienstplanung und Work-Life-Balance
Ein Arbeitgeber, der dich langfristig halten möchte, achtet auf faire Planung.
Frage nach Mitgestaltung bei Diensten, fixen freien Tagen und nach dem Umgang mit kurzfristigen Ausfällen. Viele Institutionen setzen heute auf separate Nachtwachen-Teams, um mehr Stabilität zu schaffen.
Mehr zu diesem Thema findest du im Artikel: "Work-Life-Balance in der Pflege: Warum sie wichtiger ist denn je"
Entwicklung und Weiterbildung
Manche Pflegefachpersonen möchten sich spezialisieren, andere wünschen sich Beständigkeit. Beides ist richtig.
Wenn du dich entwickeln willst, frage konkret nach internen Kursen, zeitlicher Unterstützung oder Kostenbeteiligung. Ein Arbeitgeber, der Weiterentwicklung fördert, stärkt auch deine Freude und Motivation.
In diesem Artikel "Weiterbildung in der Pflege: Von FaGe bis APN" erfährst du noch mehr zu Weiterbildungsmöglichkeiten.
Arbeitsbedingungen und Lohn
Zuschläge, Ferienregelungen, Pausen, Pensionskasse und Teamzusammensetzung sagen viel über eine Institution aus.
Ein Arbeitgeber, der gut plant und Sorge zum Team trägt, schafft Rahmenbedingungen, in denen du gesund bleiben kannst.
Mehr dazu: "Pflege und faire Bezahlung: Leitfaden zur Lohnverhandlung"
Schritt 3: Schnuppern und verschiedene Arbeitgeber kennenlernen
Ein Vorstellungsgespräch zeigt, wie ein Arbeitgeber denkt, ein Schnuppertag zeigt, wie er wirklich funktioniert. Beim gemeinsamen Arbeiten spürst du, wie das Team miteinander umgeht, wie kommuniziert wird und ob du dich willkommen fühlst.
Schnuppern ist der ehrlichste Moment im Bewerbungsprozess. Du siehst, wie der Alltag abläuft, wie Stresssituationen gemeistert werden und wie offen miteinander gesprochen wird. Schon nach kurzer Zeit merkst du, ob Wertschätzung gelebt wird und ob du dich sicher und eingebunden fühlst.
Achte darauf, wie du empfangen wirst, ob Interesse an dir besteht und ob du dich trauen kannst, Fragen zu stellen. Eine gute Atmosphäre zeigt sich in kleinen Gesten, einem freundlichen Blick, einem ehrlichen Wort, gegenseitiger Unterstützung.
Frage auch nach der Einarbeitung: Gibt es eine feste Bezugsperson oder klare Einführungstage? Eine durchdachte Einarbeitung zeigt, dass dein Start ernst genommen wird und man in dich investieren möchte.
Nimm dir Zeit, verschiedene Orte kennenzulernen. Jede Erfahrung hilft dir zu erkennen, wo du dich wirklich wohlfühlst. Genau das macht Nurse einfach: Mit einer einzigen Anmeldung kannst du mehrere Arbeitgeber erleben und beim Schnuppern herausfinden, wo du langfristig aufblühst.
Schritt 4: Bewusst vergleichen und entscheiden
Pflegefachpersonen werden vielerorts gesucht, das bedeutet aber nicht, dass jede Stelle zu dir passt. Es geht nicht darum, möglichst schnell ein Angebot zu unterschreiben, sondern darum, einen Ort zu finden, an dem du langfristig zufrieden bist.
Vergleiche nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch, wie du dich beim Kennenlernen gefühlt hast. Achte auf ehrliche Kommunikation über Einarbeitung, Teamkultur, Entwicklung und Dienstplanung. Ein gutes Zeichen ist, wenn du dich ernst genommen fühlst, wenn Fragen willkommen sind und wenn du spürst: Hier zählt der Mensch.
Nimm dir Zeit für den Vergleich. Erstelle dir bei Bedarf eine kleine Übersicht, um zu sehen, welche Aspekte dir wo besonders positiv auffallen. Manchmal zeigt sich erst im direkten Vergleich, wo du wirklich aufblühen kannst.
Stelle dir bei jedem Angebot diese Fragen:
- Werden meine beruflichen Ziele ernst genommen?
- Passe ich ins Team und das Team zu mir?
- Gibt es klare Strukturen und faire Dienstplanung?
- Habe ich Entwicklungsperspektiven, wenn ich das möchte?
Wenn du bei mehreren Fragen zögerst: Weiter suchen. Du hast heute als Pflegefachperson echte Wahlfreiheit.
Häufige Stolpersteine bei der Jobsuche in der Pflege
🚫 nur nach Lohn entscheiden
🚫 keine Fragen im Gespräch stellen
🚫 ungutes Bauchgefühl übergehen
🚫 zu schnell unterschreiben, ohne Vergleich
Höre auf dein Gefühl und deine Erfahrung. Du kennst deine Bedürfnisse und du darfst sie vertreten!
Dein Vorteil mit Nurse
Viele Pflegefachpersonen verbringen Stunden mit:
- Stellenportalen
- Bewerbungsschreiben
- Vergleichen von Arbeitgebern
- Unsicherheit bei der Wahl
Bei uns geht das einfacher:
- Kein Bewerbungsschreiben nötig
- Wir prüfen dein Dossier mit dir
- Wir beraten dich zu passenden Bereichen & Institutionen
- Wir matchen dich mit Arbeitgebern in der Deutschschweiz
- Mit einer Bewerbung mehrere Arbeitgeber kennenlernen
- Persönliche Begleitung statt Massenbewerbung
Du sparst Zeit, minimierst Unsicherheiten und findest die Stelle, die zu dir passt und nicht nur einfach irgendeine.
Fazit
Der beste Arbeitgeber für Pflegefachpersonen ist dort, wo du:
- respektvoll behandelt wirst
- deine Stärken einsetzen kannst
- wachsen darfst
- dich wohl fühlst
Berufliche Erfüllung in der Pflege ist möglich und du hast verdient, einen Arbeitsplatz zu finden, in dem du aufblühst.
👉 Melde dich jetzt bei Nurse an und finde deinen passenden Arbeitgeber in der Deutschschweiz ganz ohne Bewerbungsschreiben!


.png)
.jpg)
.jpg)