Announcement goes here with link.
.png)
Bewerbungsschreiben: oft gefĂĽrchtet, oft entscheidend
Das Bewerbungsschreiben oder auch sogenannte Motivationsschreiben, gehört für viele Pflegefachpersonen oft zu den unbeliebtesten Teilen der Bewerbung. Während der Lebenslauf vor allem nüchterne Fakten enthält, verlangt das Anschreiben Persönlichkeit, Motivation und die richtigen Worte. Genau hier kommen viele ins Straucheln: Wie beschreibe ich, warum ich genau in diesem Team arbeiten möchte? Was hebe ich hervor? Und wie vermeide ich Standardfloskeln?
Arbeitgeber legen gerade im Pflegebereich Wert darauf, dass Bewerber:innen nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ĂĽberzeugen. Ein Bewerbungsschreiben soll also zeigen: Wer bist du, was treibt dich an, und warum passt du in dieses Team?
Doch die gute Nachricht gleich vorweg: Wenn du dich über Nurse bewirbst, brauchst du überhaupt kein Bewerbungsschreiben. 🎉
Wir nehmen dir diesen Teil komplett ab. Du meldest dich einmal an, wir erstellen dein Dossier und stellen dich direkt passenden Arbeitgebern vor ohne dass du Zeit, Nerven und Energie in ein Anschreiben stecken musst.
Was ein klassisches Bewerbungsschreiben in der Pflege enthalten sollte
Solltest du dich bei einem Arbeitgeber direkt bewerben, ist ein sauberes Anschreiben weiterhin Pflicht. Dabei gilt: Klarheit vor Kreativität. Personalverantwortliche überfliegen das Schreiben meist nur kurz, die wichtigsten Punkte müssen also sofort erkennbar sein.
Ein ĂĽberzeugendes Schreiben sollte:
- individuell sein und auf die konkrete Stelle eingehen,
- kompakt bleiben (maximal eine A4-Seite),
- den roten Faden haben: Warum diese Stelle, warum du, warum jetzt,
- pflege-spezifische Aspekte hervorheben: Fachliche Kompetenzen wie Wundversorgung oder Medikamentenmanagement, aber auch Soft Skills wie Empathie, Teamfähigkeit oder Belastbarkeit.
👉 Noch wichtiger ist, dass dein Anschreiben den Lebenslauf sinnvoll ergänzt. Wie du diesen optimal gestaltest, liest du in unserem Artikel „Die Bedeutung eines guten Lebenslaufs in der Pflege – So hebst du dich von anderen Bewerbern ab“.
Beispielstruktur fĂĽr ein Bewerbungsschreiben
- Einleitung: Zeige Interesse an der Stelle und am Arbeitgeber.
„Mit grossem Interesse habe ich Ihre Ausschreibung für die Position als Pflegefachfrau HF im Spital Zürich gelesen…“ - Motivation & Erfahrung: Erzähle kurz von deinem Hintergrund und warum du die passende Wahl bist.
„In meinen fünf Jahren Berufserfahrung auf einer chirurgischen Abteilung konnte ich meine Fachkenntnisse im Bereich Wundmanagement vertiefen…“ - Persönliche Stärken: Betone deine Soft Skills mit konkreten Beispielen.
„Besonders wichtig ist mir ein respektvoller Umgang im Team. Kolleg:innen schätzen an mir meine Ruhe in stressigen Situationen…“ - Schluss: Beende positiv und selbstbewusst.
„Ich freue mich, meine Motivation und Kompetenzen in einem persönlichen Gespräch näher vorzustellen.“
Typische Fehler im Bewerbungsschreiben
Ein Anschreiben ist auch eine Fehlerquelle. Häufige Stolpersteine sind:
- Zu allgemein („Ich arbeite gerne mit Menschen“ – ohne Beleg).
- Zu langatmig (mehr als eine Seite).
- Wiederholung des Lebenslaufs (statt Ergänzung).
- Formfehler wie unpassende Anrede oder Rechtschreibfehler.
Gerade in einem Beruf, in dem Sorgfalt zählt, ist es wichtig, hier keine Nachlässigkeit zu zeigen.
👉 Und denke daran: Nach dem Anschreiben folgt meist schon das nächste entscheidende Gespräch. Tipps dazu findest du im Artikel „Vorstellungsgespräch in der Pflege: Mit diesen 5 Tipps überzeugst du garantiert“.
Und jetzt die Entlastung: Bei Nurse brauchst du das alles nicht!
Während ein klassisches Bewerbungsschreiben viel Zeit, Nerven und auch Unsicherheit kosten kann, gehst du mit Nurse einen anderen Weg:
- Kein Bewerbungsschreiben nötig – deine Anmeldung bei uns genügt.
- Wir erstellen dein Dossier für dich und heben deine Stärken so hervor, dass Arbeitgeber sofort einen klaren Eindruck von dir gewinnen.
- Persönliches Matching statt Papierarbeit: Es geht darum, welcher Arbeitgeber wirklich zu dir passt – nicht, wie überzeugend du deine Motivation in einem Brief formulieren kannst.
- Stressfreie Bewerbung: Statt Stunden vor einem leeren Dokument zu sitzen, kannst du dich darauf konzentrieren, was wirklich zählt – deine beruflichen Wünsche und nächsten Schritte.
Gerade wenn du über einen Wechsel nachdenkst, ist diese Entlastung eine grosse Erleichterung. Wann es Zeit ist, sich beruflich neu zu orientieren, erfährst du auch im Artikel „Stellenwechsel in der Pflege: Wann es Zeit für eine neue Stelle ist und wie du es erfolgreich angehst“.
Fazit: Bewerbungsschreiben ja, aber nicht mit Nurse!
Ein Bewerbungsschreiben kann Türen öffnen, wenn du dich klassisch bewirbst. Es zeigt Motivation, Persönlichkeit und Sorgfalt. Gleichzeitig ist es für viele eine Hürde, die den Bewerbungsprozess unnötig schwer macht.
Mit Nurse ist es anders:
- Du brauchst kein Anschreiben
- Dein Profil wird professionell aufbereitet
- Du wirst gezielt mit passenden Arbeitgebern in der Deutschschweiz vernetzt
So sparst du dir Zeit, Nerven und Energie und kommst schneller zu deinem nächsten Job in der Pflege.
👉 Melde dich jetzt bei Nurse an und erlebe, wie einfach Bewerben ohne Bewerbungsschreiben sein kann.
Und wenn du dich fragst, wie du langfristig gesund und zufrieden im Beruf bleibst, lies gerne auch unseren Artikel „Work-Life-Balance in der Pflege: Warum sie wichtiger ist denn je“.